GOLFER helfen Kindern in der Region

18. Benefiz-Golfturnier 2021


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

In Bad Saulgau hat sich eine Kinderinitiative für den Bau eines neuen Bikepark gegründet, die mit Unterstützung Ihrer Eltern das Projekt vorangetrieben haben.

Der LC Sigmaringen-Hohenzollern fand den Spendenzweck und die tolle Eigeninitiative der Kinder so toll, dass man sich mit 1.000 € an diesem Projekt beteiligt hat.

Der Bikepark konnte mittlerweile auch dank unserer Spende eröffnet werden und bringt vielen Kindern und Jugendlichen viel Spaß und Sport.


Bilder aus dem albmagazin Oktober/ November 2021

Link zum Magazin



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Lions Golfturnier 2020 leider abgesagt wegen Corona

Liebe Besucher,


leider musste auf Grund der Corona-Pandemie unser Benefiz-Golfturnier 2020 abgesagt werden .


Dies bedeutete für unsere Spendenempfänger natürlich einen herben Verlust, denn in den letzten 17 Jahren konnten wir im Durchschnitt ca 15.000,- Euro jährlich an die Anlaufstelle für Kinder bei sexueller Gewalt überweisen.


Wir hoffen alle, dass wir das Golfturnier 2021 wieder wie gewohnt ausrichten dürfen, damit wir mit dem Erlös wieder viel Gutes tun können .


Auf dem Bild ist unsere Landesmutter Gerlinde Kretschmann, die 2019 die Schirmherrschaft für das Golfturnier übernommen hat, bei der Scheckübergabe an Frau Nestelhut von der Anlaufstelle für Kinder bei sexueller Gewalt, zu sehen.

Golfer Helfen Kindern !

17.LIONS Benefiz-Golf-Turnier am 15.06.2019


‼️Das hat sich gelohnt! ‼️


Sexuell missbrauchte Kinder erhalten Unterstützung - gemeinsam mit dem 

Lions-Club spielten wir beim Benefiz-Golfturnier 

15 000 Euro ein! 


Pressemitteilung: 

Wer glaubt, sexueller Missbrauch an Kindern komme in unserer ländlichen Region nicht vor, der irrt gewaltig. Allein zwischen 2016 und 2018 ist die Zahl der Kontakte an der Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt im Landkreis Sigmaringen um mehr als 10% angestiegen. Im Schnitt alle zwei Wochen wird den Mitarbeitern ein neuer Fall vorgelegt, - über die Dunkelziffer möchte man gar nicht nachdenken. Aufgaben der Anlaufstelle sind die Begleitung der Kinder und Jugendlichen, die Prävention in Kindergärten und Schulen, Fachvorträge vor Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen sowie die Begleitung in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Betroffen waren in den letzten Jahren Kinder ab drei Jahren. Da die finanzielle Unterstützung der Anlaufstelle durch den Landkreis für einen Betrieb mit entsprechender Leistungsfähigkeit nicht ausreicht, haben es sich der Golfclub Sigmaringen und der Lions-Club Sigmaringen-Hohenzollern schon seit 17 Jahren zur Aufgabe gemacht, die Arbeit der Anlaufstelle durch ein Benefiz-Golfturnier zu unterstützen. Dieses Turnier fand am vergangenen Samstag auf der Golfanlage in Inzigkofen statt. Sponsoren und 65 TeilnehmerInnen, teils von weither angereist, füllten mit ihrem Startgeld und zusätzlichen Einsätzen den Spendentopf; die Mitglieder der Lions und ihre Partnerinnen sorgten mit Weißwürsten, Kuchen und Gebratenem für die leibliche Stärkung der Sportler.

Um die Bedeutung des Zwecks der Veranstaltung zu unterstreichen hatte Baden-Württembergs First Lady, Frau Gerlinde Kretschmann die Schirmherrschaft übernommen und konnte am Ende des Turniers unter großem Applaus einen Scheck über 15 000 € an die Leiterin der Anlaufstelle, Eva-Maria Nestelhut überreichen. Eine Versteigerung von Sachspenden der Lions zugunsten der Anlaufstelle brachte noch zusätzliche Erlöse ein.


Ach so, Golf gespielt wurde auch noch: Drei Spieler konnten ihr Handicap verbessern: Andreas Weber, Anita Aebersold Weibel und Ursula Hug. Die Sieger in den einzelnen Spielklassen waren:

Brutto: Ella Wolf 22 Punkte und Frank O. Maier 26 Punkte.

Nettoklasse 1: Holger Engelhart 36 Punkte

Nettoklasse 2: Andreas Weber 41 Punkte

Nettoklasse 3: Anita Aebersold Weibel 37 Punkte.


Eigentlicher Gewinner des Turniers war aber eindeutig die Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt. Sowohl der Golfclub als auch der Lions-Club bekräftigten ihre Absicht, auch im kommenden Jahr diese erfolgreiche Veranstaltung wieder durchzuführen, dann zum 18. Mal.



Golfclub Sigmaringen

Lions Club Sigmaringen-Hohenzollern

15. August 2025
Bei strahlendem Sonnenschein luden der Lions Club Sigmaringen-Hohenzollern und der Golf-Club Sigmaringen Zollern-Alb zum 22. Lions Benefiz-Golfturnier ein, um mit 72 Golferinnen und Golfern Spenden für Kinder und Jugendliche aus der Region zu sammeln. Gemäß dem Motto „Wir golfen für Kinder“ konnten so insgesamt bereits über 365.000 Euro ausgeschüttet werden. Das Turnier wurde wie 2024 als „Chapman-Vierer“ mit Kanonenstart ausgetragen. Hierbei stand nicht das Handicap, sondern das gemeinsame Spiel im Vordergrund. Das von den Lions gestellte breite Angebot vom Weißwurstfrühstück mit Butterbrezeln über Kaffee- und Kuchentheke bis hin zum Grillgut und hausgemachtem Eis sorgte während des Tages für die kulinarische Umrahmung. Das musikalische Ambiente gestaltete das Jazztrio mit Sängerin Annemarie Wolf gewohnt stilvoll. Gegen 17 Uhr fand die feierliche Spendenübergabe statt. Wie schon in den vergangenen drei Jahren erhielten der Deutsche Kinderschutzbund KV Sigmaringen e.V., der ambulante Kinderhospizdienst AMALIE in Ravensburg und der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser im Landkreis Sigmaringen je 5.000 EUR. Die Spendenschecks übergab Ehrengast Gerlinde Kretschmann zusammen mit Lions Präsident Franco Olivieri und dem Präsidenten des Golfclubs Ulrich Diener. Gemeinsam würdigten sie die ehrenamtliche Arbeit der bedachten Vereine und bedankten sich bei den vielen Sponsoren und Unterstützern des Turniers. Die Siegerehrung der Gewinner fand später beim gemeinsamen Abendessen im Golfrestaurant Belvedere statt. Hier übernahmen die Preisverleihung Edelgard Keinath und Lions Past-Präsident Willhelm Stöcker. Ein herzlicher Dank ging an Lionsfreund Joachim Farger, der maßgeblich für die Vorbereitungen und den reibungslosen Ablauf des Turniers verantwortlich zeichnete. Von dem Erfolg der Veranstaltung und der Atmosphäre auf dem Green zeigte sich Gerlinde Kretschmann angetan und stellte augenzwinkernd in Aussicht: „Wenn mein Mann im Ruhestand ist, werde ich auch mal mit ihm Golf spielen“. Vielleicht ja doch schon im nächsten Jahr, wenn die Lions Sigmaringen-Hohenzollern zu ihrem 23. Benefiz-Golfturnier einladen werden – neue Sponsoren und Spieler sind jederzeit willkommen!
27. Juli 2025
Vor genau 20 Jahren waren der Lions Club Sigmaringen-Hohenzollern unter der Ägide des damaligen Präsidenten Tilmann Kästle zu Besuch auf der Ruine Dietfurt. Seinerzeit ging es sehr sportlich zu mit Besteigen des Turmes und anschließendem Abseilen durch die Bergwacht. Diesmal lag der Fokus auf der Geschichte und Archäologie des Ortes, d.h. es ging um die Kultstätte der Neutempler und Funde aus der Eiszeit. Walter Paape aus Sigmarginendorf forscht seit vielen Jahren zur Geschichte um die Ruine Dietfurt. Er konnte belegen, dass Dietfurt das Zentrum des Erzpriorates Staufen der Neutempler in Deutschland war, wo sich regelmäßig um die 15 Neutempler trafen, um okkultistische Messen zu feiern. In seinem interessanten Vortrag mit beeindruckendem Bildmaterial zeigte er die Bedeutung der Neutempler auf Hitler und die Geschichte des 3. Reiches auf. Diese waren eine esoterische, frauenfeindliche, okkultistische und antisemitische Bewegung, die trotz einer geringen Zahl an Mitgliedern massiven Einfluss auf die Politik des Nationalsozialismus hatte. So finden sich z. B. entscheidende Passagen aus den sog. Ostaraheften des Ordensinitiators Josef Adolf Lanz inhaltsgleich in „Mein Kampf“ wieder. Die Archäologin Frau Fieber berichtete ebenfalls sehr fundiert über die stein- und bronzezeitlichen Funde in der Höhle. U.a. war hinter dem heutigen Höhleneingang eine achäologisch bedeutsame kreisrunde Feuerstelle entdeckt worden, die im Ganzen abtransportiert wurde und heute im Landesmuseum Stuttgart besichtigt werden kann.
17. Juli 2025
Der vorweihnachtliche Besuch des Lions Club Sigmaringen-Hohenzollern im Josefinenstift Sigmaringen ist inzwischen zu einer schönen Tradition geworden, bei dem auch kleine Geschenke verteilt werden. Zwei Bewohnerinnen hatten einen ganz besonderen Wunsch: Sie wollten einmal noch einen Ausflug an die Donau machen. Diesen Herzenswunsch haben die Lionsfreunde Torsten Novinsky und Jürgen Gensch nun am 16. Juli 2025 erfüllt und sind mit den beiden Damen Frau Bücheler (88) und Frau Gröner (80) nach Beuron gefahren. Nach ausgiebiger Besichtigung der Klosterkirche und Gelegenheit zur Beichte bei einem der Mönche konnten sich die Frauen im Klosterladen noch eine Kleinigkeit aussuchen, bevor sie im Hotel Pelikan bei Apfelstrudel und Kaffee den Nachmittag ausklingen ließen. Dieses Engagement wurde mit großer Dankbarkeit („Sie sind ja so großzügig“) und einem von Herzen kommenden „Vergelts Gott“ entgegengenommen. Das glücklichen Lächeln der Seniorinnen und nicht zuletzt das Gefühl, wirklich etwas Gutes getan zu haben, sind für die Lionsfreunde Lohn und Anspruch zugleich, auch in diesem Jahr an Weihnachten wieder an unsere älteren Mitbürger zu denken. P.S. Auf dem Foto zu sehen sind Lionsfreunde Torsten Novinsky und Jürgen Gensch mit den beiden Seniorinnen und ihrer Pflegekraft.
15. Juni 2025
Prof. Dr. Roland Füss aus Sigmaringendorf erörterte in seinem Vortrag, inwieweit Kunst ein lohnendes Investment sein kann. Nach seinem Studium mit Promotion und Habilitation in Freiburg hat er seit 2012 einen Lehrstuhl an der Universität St. Gallen mit dem Schwerpunkt Immobilien und Investitionen inne. Die bedeutendsten Kunstmärkte sind die USA, Großbritannien und China. High End-Kunst wie zum Beispiel Werke von Gerhard Richter oder Tony Craig erfahren zum Teil eine sehr hohe Wertsteigerung; so erzielte ein Bild von Richter, das für 3,6 Mio. Euro gekauft worden war, zehn Jahre später einen Verkaufspreis von 37 Mio.! Regionale Kunst habe dagegen keine großen Renditeaussichten. Wertbestimmende Faktoren seien desweiteren der künstlerische Wert, die Kreativität (z.B. die Nagelbilder Ueckers), die Reputation des Künstlers und das aktuelle Geschmacksempfinden von Sammlern und Kuratoren. KI-Kunst sieht Dr. Füss kritisch, da sie nur auf das zurückgreife, was schon existiert und damit nicht kreativ sei. Für das Investieren in Kunst gebe es verschiedene Vorgehensweisen. Man könne physische Kunst erwerben wie z.B. Bilder oder Skulpturen. Man könne aber auch in bestimmte Künstler, in Kunstfonds oder in Kunstaktien investieren, mit denen wie mit normalen Aktien spekuliert werden kann. Dr. Füss endete seinen mit Insiderwissen gespickten Vortrag mit Tipps für alle, die mit dem Sammeln von Kunst beginnen möchten: "Starten Sie mit Kunstwerken, die Ihnen gefallen und konzentrieren Sie sich dann immer mehr auf eine bestimmte Kunstrichtung."
3. Juni 2025
Nach einer kurzen Einführung durch Lionspräsident Willi Stöcker (rechts) gaben uns zunächst das Ehepaar Gudrun und Roland Schindler (Mitte) und anschließend unser Lionsfreund Steffen Pfeiffer (links) interessante Einblicke in ihre beeindruckende Arbeit für den Verein "Diabetes Projekt The Gambia e.V.". Gambia ist ein vergleichsweise armes Land mit ca. 2,7 Mio Einwohnern. Von Regierungsseite gibt es kaum Unterstützung für die diabetische Versorgung der Bevölkerung, d.h. Medikamente wie Insulin, aber auch Materialien wie Pens, Spritzen etc. müssen selbst bezahlt werden. Dies stellt für viele Familien eine große finanzielle Herausforderung dar. Zudem gibt es kaum qualifizierte und medizinisch gut ausgerüstete Anlaufstellen zur Beratung und regelmäßigen Betreuung. Ein zu hoher Zuckerspiegel kann aber schwere Folgerkrankungen nach sich ziehen wie z.B. den sog. "Diabetikerfuß", Nierenschwäche oder Augenschäden. Hier vor Ort zu helfen ist das Ziel des Vereins, der inzwischen 204 Mitglieder hat. Augenblicklich werden etwa 80 Typ1–Diabetiker versorgt. Roland und Gudrun Schindler reisen zwei Mal jährlich mit einer Gruppe und auf eigene Rechnung vor Ort, und nehmen dabei jeweils den Halbjahresbedarf an Insulin und Zucker-Teststreifen mit. So konnten 2024 Medikamente und weitere Hilfen im Wert von über 28.000 € direkt an die Erkrankten weitergeben werden. Diabetesberaterin Gudrun Schindler führt zudem im nach ihr benannten "Gudrun Medical Lab" Diabetes-Schulungen durch. Das Blutzuckermessen wird erlernt, Familienangehörige - vor allem bei Kindern mit Diabetes - werden mit einbezogen. Übers Jahr wird der Kontakt und die Beratung über WhatsApp gewährleistet. Ein besonders wichtiger Termin ist der 14. November, der Weltdiabetestag, an dem die Schindlers und ihr Team die Diabeteserkrankung ins Bewusstsein der Gambier rufen und für die Krankheit mobilmachen wollen. Lionsfreund und Optiker Steffen Pfeiffer informierte über mögliche Folgekrankheiten von Diabetes am Auge. Er ist seit 2021 mit im Boot und ebenfalls schon mehrfach nach Gambia gereist. Mit viel Improvisationstalent und unter teils abenteuerlichen Bedingungen konnte er vor Ort einen Refraktometer transportieren und in Betrieb nehmen, führt Augenmessungen durch und kann so dringend benötigte, angepasste Sehhilfen in seinem Optikergeschäft in Stetten am Kalten Markt anfertigen und zu seinen Patienten nach Afrika zurücksenden. Mit weiteren optischen Geräten, die er derzeit zusammenträgt, will er die augenärtzlichen Untersuchungsmöglichkeiten vor Ort auf seinen nächsten Reisen ausbauen. Weitere Infos und Spendenkonto unter: www.diabetes-projekt-gambia.de
27. Mai 2025
Bei einer Waldbegehung durch den Engelswieser Gemeindewald informierten Stefan Kopp, Fachbereichsleiter Forts LRA; Revierförster Hannes Lang und dessen Nachfolgerin Försterin Susanne Schneider die Lions zum Thema Wald und Klima. Wir lernten unterschiedliche Bepflanzungen und deren Pflegemaßnahmen kennen und erfuhren anschaulich, dass und warum der Klimawandel eine große Herausforderung für den Wald darstellt. So ist in den letzten 10 Jahren die Durchschnittstemperatur um 1,5°C gestiegen - in den 30 Jahren zuvor lediglich um 1°C. Auch die Dürreperioden werden häufiger und länger. Diese Entwicklung begünstigt Risikofaktoren wie Schädlinge (z.B. Borkenkäfer), verändert die Bodenbeschaffenheit und den Wasserhaushalt und wirkt sich somit negativ auf die Widerstandsfähigkeit der Bäume aus. Gegenmaßnahmen sind beispielsweise die Förderung von Mischwäldern und die Anpassung der Bewirtschaftung an den Klimawandel. Diese hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, von intensiver Nutzung in der Nachkriegszeit hin zur heutigen Situation mit weniger Förstern und forstwirtschaftlichen Betrieben. Beim gemeinsamen Abendessen bedankte sich Präsident Wilhelm Stöcker herzlich bei den Referenten und stellte in kurzen Auszügen den "Sigmaringer Waldkalender" vor, in dem auch Lionsfreund Cornelius Hackenbracht vertreten ist.
13. Mai 2025
In einem sehr kurzweilig und interessanten Vortrag mit Rundgang stellten die beiden Geschäftsführer Manfred und Marc Steinhart ihre Spedition vor. Dabei gaben sie Einblicke in die Herausforderungen an ein modernes Logistikunternehmen und gingen auf die vielfältigen Fragen der LIONS ein, die von der Routenplanung, Kostenrechnung, Fuhrpark, Personal über Lagerhaltung, internationale Vernetzung, Warentransportbörsen, Maut, Nachhaltigkeit bis hin zum autonomen Fahren reichten. Die Spedition Steinhart ist ein seit 1984 bestehendes mittelständisches Transport- und Logistikunternehmen, das in Sigmaringendorf beheimatet ist. Seniorchef Manfred Steinhart hat es als Ein-Mann-ein-LKW-Unternehmen, gegründet und sukzessive ausgebaut. 1998 erfolgte der erste Neubau der Speditionsanlage mit einer Lagerhalle von 700 m². Es folgten weitere Baumaßnahmen wie ein neues Verwaltungsgebäude, eine eigene Tankstelle, eine vollautomatische Waschanlage für die LKWs und natürlich weitere Lagerhallen - wobei die Lagerfläche auf inzwischen 11.200 m² angestiegen ist. Zusätzlicher Grund für weitere Expansions-Optionen ist schon erworben. Seit 2008 verstärkt Sohn Marc Steinhart die Geschäftsführung. Seine Frau Steffi Steinhart ist für das Rechnungswesen verantwortlich. Neben 12 Verwaltungsangestellten und 10 Lagermitarbeitern hat die Firma heute 32 Fahrer und einen KFZ-Mechaniker angestellt. 32 Fahrzeuge, darunter ein Tieflader, bilden den Fuhrpark. Die Fahrzeuge werden zu 50% im Fernverkehr, d.h. europaweit eingesetzt. Schwerpunkte sind Deutschland, Österreich und Schweiz. Der Nahverkehr dagegen bewege sich im Umkreis von ca. 80 km. Transportiert werde alles von 1 bis zu 12.000 kg. Schüttguttransporte und Schwertransporte komplettieren das Angebot. Präsident Wilhelm Stöcker bedankte sich bei Manfred und Marc Steinhart herzlich für die Gastfreundschaft und die überzeugende Firmenpräsentation frei nach dem Motto "Wir leben die Logistik".
4. Mai 2025
Dr. Edwin Weber, der ehemalige Kreisarchivar unseres Landkreises, hat es wie kein anderer verstanden, Kunst und Kultur in Verwaltung und Bevölkerung zu etablieren. Dass er ein absoluter Kenner der Materie ist, hat er mit seinem Vortrag „Kult, Burgen, Wasser und Grenzen. Eine kleine Geschichte des oberen Donautals“ den LIONS eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dabei präsentierte er den 30 km langen "Schwäbischen Grand Canyon" - das Durchbruchstal der Donau durch die Schwäbische Alb - spannend und detailreich. Der thematische Bogen reichte von kultischen Funden & Klöstern, über die rund 40 mittelalterlichen Burger und Wehranlagen bis hin zur Bedeutung des Wasserreichtums für die Gegend. Abschließend behandelte er die wechselvolle Geschichte des Gebietes und somit auch der Grenzen.
28. April 2025
Der Lions Club Sigmaringen-Hohenzollern unterstützt nach dem Motto "we serve" seit über 50 Jahren bedürftige Einzelpersonen und verschiedene Organisationen aus dem karitativen, kulturellen und sportlichen Bereich in unserem Landkreis. Nun konnten 6.000 Euro aus dem Adventskalenderverkauf 2024 an sieben Organisationen übergeben werden. 1.000 Euro gingen an die Tafel Sigmaringen für eine Geschenkaktion am Nikolaustag und wurden von deren Vorsitzenden Uwe Müller entgegengenommen. Vorstand Dr. Sven Hellwig von "Quartett plus" erhielt eine Spende von 500 Euro für die Aufführung von "Carmina Burana". Die Stadtkapelle Mengen, vertreten durch ihren 2. Vorsitzenden Philipp Hierlemann, bekam 1.000 Euro für die Anschaffung eines neuen Paukensatzes. Fritz Kovacic von der Gesellschaft für Kunst und Kultur KuKu in Sigmaringen wurde ein Zuschuss von 1.000 Euro für ein Konzert der Stuttgarter Philharmoniker im Herbst 2025 überreicht. Christoph Siegle, Leiter der Kreismedienstelle Sigmaringen, erhielt 1.000 Euro Zuschuss für die Anschaffung eines Avatars, um schwerkranken Kindern die Teilnahme am Unterricht von zuhause aus zu ermöglichen. Zugunsten des Baus eines Kinderdorfes für philippinische Straßen- und Müllkinder wurden Martin Riester vom Hilfsprojekt Mariaphil 1.000 Euro überreicht. Besonders freuten sich Musiklehrerin Judith Kuhnle und ihre fünften Klassen des Hohenzollern Gymnasiums Sigmaringen über die Unterstützung ihres Musicals "Ritter Rost" mit 500 Euro. Lions Präsident Wilhelm Stöcker überreichte die Spendenschecks feierlich im Brauwerk Sigmaringen und bedankte sich bei allen Spendenempfängern über ihr außergewöhnliches Engagement.
24. März 2025
Zu dem Vortrag des Polizeipräsidenten Uwe Stürmer hat Lions-Präsident Willi Stöcker dessen Lebenslauf nachskizziert. Ebenso gab es eine Vielzahl von Zeitungsartikeln, die zumindest in der Überschrift/Schlagzeile Erwähnung fanden und die die vielfältigen Herausforderungen der Polizeiarbeit beschrieben. Herr Stürmer hat aus seinem riesigen Erfahrungsschatz von 45 Dienstjahren zu allen erwähnten Bereichen (u.a. Kapitalverbrechen, Verkehrsgeschehen, Präventionsarbeit, vermehrte Angriffe auf Beamte ...) Stellung genommen. Ferner hat er versucht, die Gründe für die Delikte in einer sich ändernden Gesellschaft zu beleuchten. Eine rege Diskussion mit den Lionsfreunden hat sich angeschlossen. Mit dem Hinweis, dass am 01.04.2025 die aktuelle Kriminalitätsstatistik für den Landkreis Sigmaringen vorgestellt wird, schloss Polizeipräsident Uwe Stürmer den überaus informativen und hochinteressanten Abend.
Weitere Beiträge